Im berühmten Kinderbuchklassiker ‚Das Dschungelbuch‘ hilft die Freundschaft der beiden Hauptdarsteller dem unerfahrenen Mogli dabei, die Herausforderungen des Dschungellebens zu meistern.
Nach diesem Prinzip setzt sich Balu und Du e.V. seit 2005 aktiv für Chancengleichheit in Deutschland ein. Durch die ehrenamtliche Unterstützung junger Erwachsener (Balus) lernen die Schützlinge im Grundschulalter (Moglis), sich den Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu stellen.
Ziel ist es Kindern, die etwas mehr Unterstützung im Alltag brauchen, einen Paten an die Seite zu stellen. Die starken Teams finden gemeinsam Möglichkeiten, Hindernisse zu überwinden – der Mogli wird gefördert, aber auch gefordert. Die Konzentrationsfähigkeit und sogar das altruistische Verhalten der kleinen Moglis steigen und auch die Balus wachsen an den Erfahrungen.
Um die Wirksamkeit des Programms besser nachweisen zu können und um die Interaktion aller Teilnehmer zu verbessern, hatte OEVERMANN Networks im vergangenen Jahr die Chance, Teil dieses herausragenden Projektes zu werden. Ein geschütztes Tagebuchtool wurde im agilen Scrum-Verfahren in stetigem Kontakt mit dem Kunden entwickelt.
Was ist Balu und Du?
An einem festen Nachmittag in der Woche treffen sich Balu und Mogli, um etwas zu erleben. Gemeinsame Ausflüge ins Schwimmbad, Radtouren, Bastelprojekte, Kochevents oder einfach mal ein Eis essen – Balu und Mogli entscheiden jede Woche eigenständig, was sie unternehmen möchten. Im Vordergrund steht die Freude an der gemeinsamen Aktivität und die soziale Bindung des Teams.
Welche Vorteile bringt das Programm für die Moglis?
Moglis werden i. d. R. von ihren Lehrern vorgeschlagen. Es sind Grundschüler, die zur bestmöglichen Förderung außerschulische Unterstützung benötigen. Sie haben häufig Sprachbarrieren oder Fallen durch eine traurige Grundstimmung auf. Die Integration in den Klassenverband fällt ihnen schwer und sie verbringen ihre Freizeit häufig vor dem Fernseher, Computer oder am Handy.
Das Selbstvertrauen der Moglis aber auch das Vertrauen in andere wird durch die alleinige Aufmerksamkeit des Balus gestärkt und sie lernen die Freude an gesellschaftlichen Aktivitäten kennen und schätzen. Der Mogli wird also darin bestärkt, sich in die Gesellschaft zu integrieren und Teil von ihr zu sein. Sie lernen sich auf Dinge zu konzentrieren und ihre Unternehmenslust wird geweckt. Die Grundstimmung der Moglis hebt sich und die Unterrichtsbeteiligung steigt.
Welche Vorteile bringt das Programm für die Balus?
Balus, das sind junge Erwachsene, die sich ehrenamtlich engagieren. Sie übernehmen für mindestens ein Jahr die Patenschaft für einen Mogli und verbringen einmal wöchentlich einen Nachmittag mit ihm. Durch ihre Unterstützung sorgen sie dafür, dass der Mogli sich öffnet und seinen Horizont erweitert. Er überlegt sich regelmäßig sinnvoll Strategien und Aktivitäten, die den Mogli unterstützen.
Daran wächst auch der Balu. Er erinnert sich wieder an die Freuden des Kindseins und betrachtet die Welt wieder ein Stück mehr mit Kinderaugen. Er lernt mit der Verantwortung für andere umzugehen und wie man Kinder individuell fördern kann. Aber auch wie wichtig Freundschaft und Hilfsbereitschaft in unserer Gesellschaft sind.
Durch die eingegangene Verpflichtung entwickelt der Balu ein hohes Maß an Selbstdisziplin. Dadurch geht er gestärkt seiner beruflichen und privaten Zukunft entgegen.
Die Balus werden hierbei niemals alleine gelassen. Es stehen ihnen Koordinatoren zur Seite, welche sie mit Rat und Tat unterstützen. Bei regelmäßigen Treffen und in dem im Folgenden vorgestellte Tagebuchtool werden problematische Situationen besprochen, aber auch positive Herangehensweisen und Entwicklungen gelobt. Der Balu erfährt Hilfe zur Selbsthilfe und kann diese Fähigkeit - im Idealfall - sogar an seinen Mogli weitergeben.
Und was hat OEVERMANN nun genau mit dem Projekt zu tun?
Die wöchentlichen Treffen werden von den Balus in einem geschützten Tagebuchtool festgehalten. Sie dokumentieren hier den Ablauf der Treffen, besondere Momente der gemeinsamen Zeit, aber auch Probleme des Moglis bzw. des Teams. Sie schildern ausführlich die Reaktion des Moglis auf bestimmte Situationen und seine persönliche Entwicklung.
Über eine Kommentarfunktion gibt der Koordinator seinem Balu direkt Feedback, Tipps oder Hinweise zu seinen Eintragungen. Durch die direkte Zuordnung fällt es leicht, den Überblick zu behalten.
Im Dashboard des Onlinetools werden zusätzlich die Kontaktdaten des Koordinators angezeigt. So hat der Balu jederzeit die Möglichkeit, sich mit dringlichen Fragen an diesen zu wenden.
Mit diesem neuen, von OEVERMANN weiterentwickelten Tagebuchtool wurde die Kommunikation zwischen Balu und Koordinator stark vereinfacht. Durch eine zeitgemäße Oberfläche werden die Balus unterstützt, sich ganz auf den Mogli zu konzentrieren und möglichst wenig Zeit für die Dokumentation aufzuwenden. Das Tagebuchtool wurde durchweg positiv von allen beteiligten Nutzern angenommen.
Zusätzlich liefert das Tagebuchtool viele Informationen, die die Wirksamkeit des Programms durch wissenschaftlichen Analysen untermauern und eine stetige Weiterentwicklung gewährleisten.
Unser Fazit
Bei Balu und Du handelt es sich um ein tolles Programm, welches Chancengleichheit in Deutschland lebt. Die soziale Herkunft eines Kindes soll nicht über seine Zukunftsperspektiven entscheiden.
Die positive Entwicklung der Moglis und Balus im Laufe des Programms wurden in zahlreichen Studien und Publikationen wissenschaftlich nachgewiesen. Weiter Informationen dazu finden Sie hier: https://www.balu-und-du.de/wirkung/wirkung-auf-moglis-und-balus/
Zum Schluss möchten wir uns ganz besonders beim Vorstand des Balu und Du e.V., Herrn Dr. Dominik Esch (Vorstandsvorsitzender) und Herrn Heiko Krauß (stellvertretender Vorstand), für die tolle Zusammenarbeit bedanken.